EnArgus2.0: Ziele
Als gemeinsames Vorhaben von Wissenschaftlern aus Informatik und Energieforschung verknüpft EnArgus2.0 Methoden der Informatik mit denen der Energieforschung. EnArgus2.0 wird einerseits die Ergebnisse des im Juni 2013 beendeten EnArgus-Vorhabens pflegen und fortführen, andererseits breit angelegt neue Themenbereiche aus der Energieforschung bearbeiten, neue Funktionalität und Dienste bereitstellen und dadurch das EnArgus-Gesamtsystem quantitativ und vor allem qualitativ vervollständigen und vervollkommnen. Die Ziele von EnArgus2.0 können wie folgt charakterisiert werden:
- Ausbau und Pflege der EnArgus-Ontologie
- Pflege, Aktualisierung und tiefergehende Behandlung der derzeitigen Themenbereiche elektrische Energiespeicher, erneuerbare Energien, Energieeffizienz in der Industrie, CCS, Brennstoffzellen und fossile Kraftwerke in Ontologie und Wiki
- Erweiterung der EnArgus-Fachontologie durch Erschließung und Aufbereitung neuer Themenbereiche aus der Energieforschung und „benachbarten Forschungsfeldern“
- Berücksichtigung von aktuellen Forschungsergebnissen in den bereits abgebildeten Bereichen
- Aufbereitung von Materialforschungsaspekten (sowie diese die Energieforschung betreffen, z.B. Nanomaterialien, Composite, Nanofluide, printed electronic, micro energy harvesting)
- Literaturrecherche/Patentanalyse, Verwendung der Rechercheergebnisse
- zur Erweiterung der Ontologie durch weitere Themen, vor allem aus dem Materialbereich
- zur Trenderkennung in der Forschungslandschaft
- zur Partnersuche
- Ausbau und Pflege der EnArgus-Datenbasis
- Datenpflege verfügbarer externer Datenbasen in regelmäßigen Abständen
- Einbeziehung von neuem unstrukturierten Projektmaterial und von Datenbanken, die in EnArgus bisher nicht zur Verfügung standen (GEPRIS, TIB, ...)
- Einbeziehung weiterer externer Datenquellen und Einbeziehung von Datenbasen in nicht-strukturierter Form (z.B. Websites von Forschungsvorhaben und Ergebnisse von Literaturrecherchen) zur Erweiterung des Textkorpus zu vorhandenen Forschungsvorhaben in EnArgus
- Automatisierte Verschlagwortung von Vorhaben
- zur Erweiterung der Ontologie und Verbesserung der Suchergebnisse
- zur Ergänzung um manuell eingegebene Schlagworte und Korrektur automatisch erzeugter Schlagworte durch autorisierte Benutzer
- Ausbau und Pflege der EnArgus-Software-Plattform
- Verbesserungen anhand der Ergebnisse der Systemevaluation und aus der laufenden Nutzung von EnArgus
- Erweiterung der Vorhaben-Verwaltung um benutzerdefinierte Metadaten auf Basis vordefinierter Profile (z.B. zur Annotation von Vorhaben mit strukturierten Fragebögen zur Beantwortung typisch auftretender Anfragen)
- Optimierung von EnArgus.public für große Benutzer-Zahlen
- Entwicklung und Einbindung von Ontologievisualisierungswerkzeugen
- zur grafischen Bearbeitung der Ontologie
- zur Visualisierung in der Suchmaschine
- zum Aufzeigen von Querverbindungen in der Forschung
- Ausbau des Energieforschungs-Wikis für Öffentlichkeit und externe Energieforscher
- Unterstützung kooperativer Wiki-Pflege durch die EnArgus-Wiki-Software (synchrone Bearbeitung von Wiki-Beiträgen, differenzierter und moderierter Zugang für Energieforscher aus dem EnArgus-Team, für andere Experten und für die "interessierte Öffentlichkeit")
- Integration von Grafiken und Abbildungen
- Überarbeitung der Wiki-Benutzerschnittstelle zur Verbesserung der Attraktivität für die Öffentlichkeit
- Erweiterung des Wikis um Feedback-Funktionen wie Kommentare und Bewertungen
- Unterstützung von Mehrsprachigkeit
- an der Benutzerschnittstelle
- zur Indizierung und Analyse von Dokumenten aus unterschiedlichen Sprachen (insbes. Englisch und Deutsch) für Inhaltserschließung, Suche und zur Einbringung in eine mehrsprachige Ontologie
- Integration von Übersetzungen von unstrukturierten Dokumenten
- Untersuchungen zur Einbeziehung von automatisierten externen Übersetzungsservices
- Aufbereitung des erweiterten Energieforschungs-Wikis zu einem „Kompendium der Energieforschung“ in Buchform
- Unterstützung von Forschungsförderung für Ministerien und Projektträger
- Zielerweiterung: nicht nur Forschungsförderung, sondern Forschungslandschaftsanalyse
- Trenderkennung von Forschungsthemen
- Analysen von Forschungspolitik
- Entdeckung von interdisziplinären Themen
- Evaluation von Nutzeranfragen in EnArgus.public und EnArgus.master
- Protokollierung von Anfragen durch Nutzer (in anonymisierter Form)
- Auswertung zur Trenderkennung und Optimierung des Systemverhaltens (z.B. Caching von Suchergebnissen, Vorschläge häufig verwendeter Suchbegriffe etc.)
- Technische Evaluation
- Tests zur Validierung der Software unter Einbeziehung von Anforderungen und Anwenderfeedback (inkl. Bugreports)
- automatisiertes Durchlaufen von Use Cases (Funktionstests und Akzeptanztests inkl. Browser-Simulation)
- Tests zur Beurteilung der Güte von Suchergebnissen (hinsichtlich definierter Kriterien wie Recall and Precision) auf Basis von Stichproben und definierten Suchanfragen (Test Cases)